Kanban

Bei Kanban handelt es sich um eine aufstrebende Vorgehensweise, deren Wurzeln stärker im Bereich Produktionsprozesse (Stichwort: Lean Production) liegen. Kanban kombiniert die Grundzüge von Lean Production mit eher fluss-orientierten Sichtweisen auf Produktionsprozesse und wendet diese dann auf die IT in ihrer Gesamtheit an. Der etwas weiter gefasste Blick innerhalb der IT-Welt führt unter anderem dazu, dass Kanban sich inzwischen sehr großer Beliebtheit bei Serviceorganisationen (Support, Help Desk) und im IT-Betrieb erfreut.

Grundzüge von Kanban

Den Kern von Kanban bilden zwei Aspekte – Visualisierung und Begrenzung der parallelen Arbeiten. Kanban verfolgt zunächst einen minimal-inversiven Ansatz. Abzüglich weniger, aber unbedingt notwendiger Anpassungen kann mit Kanban im Prinzip ohne Veränderung der bisher verwendeten Prozesse starten. Über eine Visualisierung der einzelnen Prozessschritte in Form eines sogenannten Kanban-Boards wird der aktuell verwendete Prozess für alle sichtbar gemacht. Zudem werden für jeden Übergang von einem auf den folgenden Prozessschritt übergreifende Qualitätskriterien definiert, an die sich jeder halten muss.

 Beispiel für ein Kanban Board

Dazu wird festgestellt, welche Kapazität für jeden Prozessschritt zur Verfügung steht und eine Begrenzung für die im jeweiligen Schritt befindlichen Aufgaben definiert (Work-in-Progress oder WIP Limit). Die Möglichkeit, parallel an mehreren Aufgaben zu arbeiten, wird damit deutlich eingeschränkt. Sowohl der Prozess als auch die eingestellten WIP Limits werden ständig überprüft und hinterfragt. Ziel ist es, in sehr vielen kleinen Veränderungsschritten, den gesamten Prozess zu optimieren und die Durchlaufzeiten von Aufgaben durch den Prozess zu reduzieren.

Mit Kanban wird auch die Zuteilung von Aufgaben verändert (zumindest bei vielen Organisationen). Aufgaben werden nicht zugeteilt oder weiter gereicht. Statt dessen werden die Aufgaben in Warteschlangen eingestellt, wenn sie einen Prozessschritt erfolgreich durchlaufen haben. Die Bearbeiter des nachfolgenden Schrittes bedienen sich dann eigenständig aus dieser Warteschlange (Pull-System).

Vorzüge von Kanban

Die Visualisierung schafft einerseits ein besseres und gleichmäßigeres Verständnis der laufenender Prozesse und ihre Einzelschritte. Zudem wird am Kanban-Board sehr schnell sichtbar, wo es Probleme und Engpässe gibt, die den Prozessfluss negativ beeinflussen. Kanban ist bezüglich des Bearbeitungsfortschritts und der Probleme sehr transparent.

Im Gegensatz zu vielen anderen Vorgehensweisen, erlaubt Kanban eine sanfte Einführung. Der erste Schritt ist recht klein und überschaubar gehalten. Von dort aus geht es dann in vielen kleinen Schritten voran. Insbesondere in Organisationen, die sich keinen länger andauernden, deutlichen Effizienzverlust durch die Einführung einer neuen Vorgehensweise erlauben können, ist dies ein immenser Vorteil.

Kanban blickt über den Tellerrand der Software-Entwicklung hinaus und befasst sich mit der gesamten Wertschöpfungskette und dem kompletten Lebenszyklus eines Vorhabens oder Produktes. Arbeitsteilige Organisationsformen können dabei zunächst beibehalten und nur bei Bedarf angepasst werden.

Sind Sie neugierig geworden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob und wie Kanban in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann. Selbstverständlich bieten wir Ihnen hierfür das gesamte Spektrum von Einführungsschulungen über indivduelle Workshops hin zu aktiven Coaching für Ihre Kanban-Einführung an.